Projekttagebuch
- Was bewegt einen Gärtner im Mai einen ganzen Tag lang ?
- Regensonntag am Dienstag 11.05.2021 und Ragnarök
Landart, Kunstflug und Pilze
Eigentlich ist bereits für heute Regen angekündigt, es bleibt aber bei ein paar Tropfen, ich hatte noch Lust schnell eine Ecke in Angriff zu nehmen, die das ganze Bild vom Garten verhunzt hatte, Steinplatten sind genügend aufgetaucht und Schotter gibts immer gratis und reichlich. Außerdem wird der Boden am Hang einfach rutschig und zu den Frühbeeten gehen wir doch oft.
Ursula pikiert weiter, Kürbis, Zucchetti, Bohnen und Mais gesät, für unsere Strassenanwohner und für die Bergwaldküche etwas Grünzeug geerntet, viel aus dem Frühbeet, wir brauchen aber Platz für die Jungpflanzen.
Aussaaten von Spinat, Blumen, Palmkohl, Bärwurz und Ringelblume kommen dazu,
Tessiner Polenta-Mais zusätzlich ins Frühbeet und Fenchel von Zollinger.
Die Aussaaten allgemein sind sehr langsam dieses Jahr, dagegen wachsen die Wiesen relativ gut und die Bäume scheinen das kühle Wetter auch zu ignorieren.
Vielleicht wird es Zeit noch mehr über unsere Ernährung nachzudenken, was wächst auch bei kühler Witterung oder mit nur wenig Sonne, wer glaubt diese Gedanken sind paranoid, kann zum Jahr ohne Sommer recherchieren, 1816.
Am Nachmittag taucht wieder die Schweizer Kunstflugtruppe auf und lärmt für 2 Stunden herum, morgens wahrscheinlich in der Westschweiz.........
Erinnert ein bischen an Bombergeschwader, fühlt sich unangenehm an, soll es wahrscheinlich auch.
Dazwischen auch noch die Motorgaretta von einer Wiese geholt, damit sie kein Gras plattfährt, ein paar Säcke mit Kompost zum Konventgarten und wieder zu Cristianas Garten, weiter Schalotten stecken und Pilze pflanzen, äh vorher Brennesseln entfernen und Kerbelurwald - Fertig, nicht ganz, noch Bericht schreiben, Werbevideos entwerfen und Diskussionen über das Wirken bestimmter Organisationen in Europa.